Lectures and/or Workshops – Thorsten Pohl
München 2000 | Die Unauffälligkeit des Neuen: Grammatischer Wandel. (Forschungskolloquium „Das Neue“, veranstaltet von der Studienstiftung des deutschen Volkes). |
Augsburg 2000 | Common sense aus linguistischer Perspektive. Die Theorie natürlichen Meinen und Verstehens von Helmuth Feilke. (Forschungskolloquium „Die Rationalität des Common Sense“, veranstaltet von der Studienstiftung des deutschen Volkes). |
Siegen 2001 | Linguistik im Internet – Deutsch und Deutsches für ausländische Studierende. (im Rahmen des internationalen Sommerkurses 2001 der Universität Siegen). |
Siegen 2002 | John L. Austin & John R. Searle: Sprechakttheorie (Lehrvortrag innerhalb der Ringvorlesung „Klassiker der Sprachwissenschaft“). |
Köln 2002 | Konzeptionell-schriftliche Textkompetenz und textsortenspezifische Aneignungsprozesse – Die Figurenrede im frühen Erzählen. (GaL-Jahrestagung). |
Siegen 2003 | Überlegungen zu einer Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. (im Rahmen des linguistischen und sprachdidaktischen Kolloquiums). |
Siegen 2003 | Zur Vermittelbarkeit von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen. (im Rahmen des Interessenkreises für Hochschuldidaktik). |
Tübingen 2003 | Das wissenschaftliche Schreiben Studierender als Schreibentwicklungsphänomen. (GaL-Jahrestagung). |
Heidelberg 2003 | Überlegungen zu einer Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. (AKOT-Tagung, Arbeitskreis Orthographie und Textproduktion). |
Siegen 2003 und 2004 | „... net schwätze, mache!“ oder doch eher: sprechen und machen? Einführung in die linguistische Pragmatik (Lehrvortrag innerhalb der Ringvorlesung „Sprache und Kommunikation: Orientierung für BA-Studiengänge“). |
Mainz 2004 | Die Mama von Tim sprach zu Lisa: „...“ – Die wörtliche Rede als kritischer Kontext im frühen schriftlichen Erzählen. (DGfS-Jahrestagung). |
Münster 2005 | Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. (im Rahmen des sprach- und literaturdidaktischen Kolloquiums). |
Ludwigsburg 2006 | Zur Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. (im Rahmen der Forschungskooperation dieS, Didaktisch empirische Schreibforschung). |
Berlin 2006 | Zur Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. (Tagung: „Gute Aufgaben für die Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch auf der Basis von Bildungsstandards“ des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, IQB). |
Weingarten 2006 | Zur Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. (16. Symposion Deutschdidaktik, Sektion: „Texte schreiben“). |
Weingarten 2006 | Sekundäre Literalisierung/Distanzsprachliche Sozialisierung – Eine Projektskizze. (anlässlich der Verleihung des Förderpreises Deutschdidaktik auf dem 16. Symposion Deutschdidaktik). |
Münster 2007 | Schreibentwicklung – das Schreiben entwickeln. (im Rahmen des 6. Münsteraner Grundschulkollegs zur Thematik „Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule“). |
Bochum 2007 | The Institutionalization of Academic Writing at German Universities – 1830 to 1930. (Tagung der European Association für Teaching Academic Writing, EATAW). |
Dortmund 2007 | Die Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz. (Einladung an das IFS in Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung). |
Dortmund 2008 | Textsortenübergreifende Modellierung der Schreibkompetenz. (Einladung in das Linguistische Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur). |
Luzern 2008 | Zur Entfaltungsbewegung epistemischer Ausdrucksqualität in Texten von Studierenden. (Tagung „Schreiben und Lernen“ des Forums wissenschaftliches Schreiben). |
Aarau 2008 | Zur epistemischen Reorganisation wissenschaftlichen Formulierens. (dieS-Tagung „Aufgabenorientierte und -differenzierte Erfassung von Schreibfähigkeiten“). |
Köln 2008 | Einführungs- und Abschlussvortrag zur Sektion „Textformen als Lernformen“. (17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“). |
Köln 2008 | Das epistemische Relief wissenschaftlicher Texte – systematisch und ontogenetisch. (17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“). |
Köln 2008 | Textsortenübergreifende Entwicklungsphänomene im frühen Schreiben – Primarstufe. (Sprachdidaktisches Kolloquium der Universität zu Köln). |
Berlin 2009 | Schreiben – Texte verfassen. (zusammen mit Jürgen Baurmann im Rahmen der Präsentation des Buches „Bildungsstandards für die Grundschule – Deutsch konkret“). |
Kiel 2009 | Kompetenzorientierte Schreibdidaktik. (einschließlich verschiedener Workshops am IQSH, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein). |
Delmenhorst 2009 | Forschungsprojekt ‚Sekundäre Literalisierung‘ einschließlich erster Ergebnisse zu einem lehrerseitigen Motherese. (zusammen mit Katrin Kleinschmidt im Rahmen eines dieS-Forschungstreffens, Didaktisch empirische Schreibforschung). |
Oldenburg 2010 | „Lieber Herr Professor, ich halten von den Autos dass sie weg sollen“ Diagnostische Fähigkeiten für Lehramtsstudierende. (im Rahmen des 2. Eltern-Campus‘). |
Kiel 2010 | Schreibentwicklung – das Schreiben entwickeln. (einschließlich eines gleichnamigen Workshops beim „Landesfachtag Deutsch“). |
Zürich 2010 | Studentisches Schreiben als Aneignungsphänomen. (bei der Tagung „Wissenschaftliches Schreiben als Schlüsselkompetenz“ des Forums wissenschaftliches Schreiben). |
Graz 2010 | Sekundäre Literalisierung. (auf der DIES-Sommerschule in Graz, Didaktisch empirische Schreibforschung). |
Gießen 2010 | Die Seminararbeit – Eine historische Skizze. (beim Forschungskolloquium anlässlich des 70sten Geburtstag von Gerhard Augst). |
Bremen 2010 | Textformen – Text formen. (Eröffnungsvortrag der gleichnamigen Sektion beim Symposion Deutschdidaktik). |
Kiel 2011 | Texte schreiben in der Grundschule – Entwicklung und Diagnostik. (Workshop beim „Landesfachtag Deutsch“ des IQSH). |
Ascona 2011 | Schreibentwicklung im Grundschulalter. (bei der Tagung "Literalität erfassen: individuell, kulturell, bildungspolitisch"). |
Oldenburg 2011 | Organisation der dieS-Sommerschule (des Forschungsverbundes Didaktisch empirische Schreibforschung). |
L'Aquila 2011 | Schreiben mit fremden Texten – Zur Intertextualität in studentischen Schreibversuchen. (bei der Tagung "Fremdes wahrnehmen"). |
Köln 2012 | Wissenschaftliches Schreiben – Die Zielperspektive (bei der Tagung Akademisches Schreiben lernen – zwischen Schule und Universität). |
Oldenburg 2012 | Wissenschaftliches Schreiben (Workshop innerhalb des Promotionsprogramms ProfaS (Prozesse fachdidaktischer Strukturierung) für Doktoranden und Doktorandinnen). |
Oldenburg 2012 | Projekt ‚Schreibaufträge’ (zusammen mit Irene Kuba, Christin Kahler und Marco Stawinoga innerhalb des sprach- und literaturdidaktischen Kolloquiums der Universität Oldenburg). |
Kassel 2013 | Präkonventionalität, Konventionalität und Postkonventionalität – im Schreiben lernen (bei der Arbeitstagung „Unkonventionalität in Lernertexten“). |
Graz 2013 | Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität (beim Symposion „(Vor)Wissenschaftliches Schreiben in Schule und Universität“). |
Graz 2013 | Wissenschaftliche Textkompetenz (Workshop für die Promovierenden der interdisziplinären Doktoratsschule Fachdidaktik der Universität Graz). |
Wien 2013 | Entwicklung von Schreibkompetenzen – in den Sekundarstufen und mit besonderem Fokus auf präwissenschaftliches Schreiben (beim GermanistInnentag „Didaktik des Schreibens“). |
Wien 2013 | Entwicklung von präwissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Sekundarstufe II (Workshop beim GermanistInnentag „Didaktik des Schreibens“). |
Bad Honnef 2013 | Wissenschaftliches Schreiben in Schule und Universität (bei der Tagung der Studienstiftung des deutschen Volkes Lehrer als Beruf). |
Rastede 2013 | Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende. Vortrag und ein Bisschen Werkstatt (beim Intensivworkshop „Empirische Forschungsmethoden in der Deutschdidaktik“ des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik). |
Leipzig 2013 | Überlegungen zur Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses (beim Symposium „Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache“). |
Gießen 2013 | Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenzen (innerhalb der Gastvortragsreihe „Wissenschaftlich schreiben – zwischen Autorschaft und Plagiat“ des Forschungsverbundes Educational Linguistics). |
Marburg 2014 | Intertextuelle Kompetenzen Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. (Vortrag gemeinsam mit Katrin Hee im Symposion 9 „Bildungssprachliche und intertextuelle Kompetenzen – Erwerb und Förderung in Schule und Hochschule“ auf der bei der GaL-Jahrestagung). |
Oldenburg 2015 | Wissenschaftlich schreiben. Vortrag und Werkstatt im Rahmen des LÜP-Promotionsprogramms. (Workshop für Promotionsstudierende des Forschungsprogramms „Lernprozesse im Übergangsraum“). |
Münster 2015 | Vorgangsbeschreibungen – Entwicklungstendenzen bei Grundschülern. (Vortrag im im Forschungskolloquium Grundschuldidaktik Deutsch). |
Oldenburg 2015 | Poster Group I Planning. (Moderation der gleichnamigen Poster Group auf dem internationalen LÜP-Workshop „Learning in Transition: Fostering Teacher Education“). |
Gießen/Rauischholzhausen 2015 | Eristik in der Bologna-Lehre. (Impulsvortrag zur gleichnamigen Podiumsdiskussion auf der Tagung „Schreibend streiten – Eristische Literalität erkennen, erwerben und erforschen“). |
Gießen/Rauischholzhausen 2015 | Komplexität als Operationalisierungsdimension konzeptioneller Schriftlichkeit. (Vortrag auf der Tagung „Linguistische Komplexität – ein Phantom?). |
Köln 2015 | Wie sich sprachliches und historisches Wissen in argumentativen Schülertexten bedingen. (Vortrag zusammen mit Kirsten Schindler und Holger Thünemann im Rahmen der Ringvorlesung „Zwischen Interdisziplinarität und Fachspezifik. Denk-, Lehr- und Lernprozesse in den Geisteswissenschaften, organisiert vom Interdisziplinären Forschungszentrum für Fachdidaktiken der Geisteswissenschaften). |
Leipzig 2016
| Leichte Sprache versus adaptives Sprachhandeln. (Vortrag auf der Tagung „’Leichte Sprache’ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung“).
|
Leipzig 2016 | Inklusion durch „Leichte Sprache“ in Politik, Schule und Verwaltung. (Podiumsteilnahme bei der durch die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstalteten Podiumsdiskussion). |
Ludwigsburg 2016 | Modelllernen und Musterlernen im Unterrichtsdiskurs. (Vortrag in der 1. Sektion des Symposions Deutschdidaktik: „Kultur(en) des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht“). |
Papenburg 2016 | Publikationsstrategien. Dissertationsschrift und Peer-Review-Verfahren – Innovationsgrad/-strategien (Impulsvortrag im Rahmen des LÜP-Workshops Lernprozesse im Übergangsraum). |
Shanghai 2016 | Wissenschaftliches Schreiben (Blockseminar zusammen mit Kirsten Schindler, Katrin Hee, Sarah Rose und Marco Stawinoga am germanistischen Institut der Fudan-Universität). |
Bochum 2016 | Was wir über wissenschaftliche Textkompetenz von Studienanfängerinnen und Studienanfängern wissen (Podiumsteilnahme auf der Tagung „Wissenschaftliche Textkompetenz" an der Ruhr-Universität Bochum). |
Bochum 2017 | Von der Zweiteilung des Grammatikunterrichts und "der" Grammatik überhaupt (Vortrag auf dem Kolloquium „Sprache" an der Ruhr-Universität Bochum). |
Leipzig 2017 | Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende. (Werkstatt beim Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerkes: „Darstellen und Schreiben als wissenschaftliche Kompetenzen in der Deutschdidaktik“). |
Kiel 2017 | Schreibentwicklung und Schreibaufgabe in der Primarstufe.(Werkstatt auf dem 21. Landesfachtag Deutsch des IQSH an der Christian-Albrecht-Universität Kiel). |
Köln 2017 | Erfassung des professionellen Wissens zum Schriftspracherwerb. (Vortrag im sprachdidaktischen Kolloquium zusammen mit Petra Hanke). |
Jena 2017 | Wissenschaftliche Schreibfähigkeiten in Entwicklungsperspektive (Vortrag im Rahmen des Forschungscolloquiums des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft). |
Prag 2017 | Syntax – Theoriebildung und Analysen (einwöchige Blockveranstaltung zusammen mit Katrin Kleinschmidt für Studierende an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag). |
Köln 2017 | Berufsfeld Universität/Wissenschaft (Impulsvortrag im Rahmen der ZuS-Vortragsreihe:„Berufsperspektiven mit Lehramtsstudium“ an der Universität zu Köln) |
Oldenburg 2017 | Versprachlichte Epistemisierung in Detektivgeschichten der KJL (Vortrag im Rahmen der OlFoKi-Tagung: „Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel“ an der Universität Oldenburg) |
Soest 2017 | Zur Kontextuierung deutschdidaktischer Lerngegenstände und Lernprozesse. (Vortrag im Rahmen des funken-Symposions: "Sinnstiftende Lehr-/und Lernprozesse initiieren. Die Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik" am QUA-LiS NRW in Soest) |
Klagenfurt 2018 | Wie Sprache Bildung macht und wie Bildung Sprache macht. Einblicke in den Unterrichtsdiskurs (Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung des AECC „Wer darf hier #$%&*sagen? sprache macht bildung“ an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt) |
Hamburg 2018 | Zur Operationalisierung von Epistemisierungsdimensionen des Unterrichtsdiskurses (Vortrag zusammen mit Marco Stawinoga im Rahmen von Sektion 3 „Professionelles Handeln im Unterricht“ auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg) |
Hamburg 2018 | Kognitive Instrumente des Erkennens im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Vortrag im Rahmen von Sektion 6 „Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte“ auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg) |
Köln 2018 | Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht (WibaLeS) (Vortrag im Rahmen des 9. IZeF-Workshops „Lehrer*innenkompetenzen und Unterrichtsqualität im Kontext vom Fachlichkeit“ an der Universität zu Köln) |
Oldenburg 2018 | Epistemisierung. (Vortrag im Rahmen der MM7-Vorlsung „Deutschdidaktische Kompetenzbereiche, Arbeitstechniken und Forschungsperspektiven“ an der Universität Oldenburg) |
Oldenburg 2018 | Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende. (Vortrag und Werkstatt für die Promovierenden des GINT-Programms „MINT-Lernen in informellen Räumen“ an der Universität Oldenburg) |
Göttingen 2018 | Zur Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses und ihren sprachlichen Implikationen. (Vortrag auf dem SPL-Thementag „Spracharbeit – zwischen Abgrenzung und Anbahnung“ an der Universität Göttingen) |