zum Inhalt springen

Vorträge und/oder Werkstätten – Thorsten Pohl

 

 

München 2000 Die Unauffälligkeit des Neuen: Grammatischer Wandel. (Forschungskolloquium „Das Neue“, veranstaltet von der Studienstiftung des deutschen Volkes).
Augsburg 2000 Common sense aus linguistischer Perspektive. Die Theorie natürlichen Meinen und Verstehens von Helmuth Feilke. (Forschungskolloquium „Die Rationalität des Common Sense“, veranstaltet von der Studienstiftung des deutschen Volkes).
Siegen 2001 Linguistik im Internet – Deutsch und Deutsches für ausländische Studierende. (im Rahmen des internationalen Sommerkurses 2001 der Universität Siegen).
Siegen 2002 John L. Austin & John R. Searle: Sprechakttheorie (Lehrvortrag innerhalb der Ringvorlesung „Klassiker der Sprachwissenschaft“).
Köln 2002 Konzeptionell-schriftliche Textkompetenz und textsortenspezifische Aneignungsprozesse – Die Figurenrede im frühen Erzählen. (GaL-Jahrestagung).
Siegen 2003 Überlegungen zu einer Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. (im Rahmen des linguistischen und sprachdidaktischen Kolloquiums).
Siegen 2003 Zur Vermittelbarkeit von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen. (im Rahmen des Interessenkreises für Hochschuldidaktik).
Tübingen 2003 Das wissenschaftliche Schreiben Studierender als Schreibentwicklungsphänomen. (GaL-Jahrestagung).
Heidelberg 2003 Überlegungen zu einer Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. (AKOT-Tagung, Arbeitskreis Orthographie und Textproduktion).
Siegen 2003 und 2004 „... net schwätze, mache!“ oder doch eher: sprechen und machen? Einführung in die linguistische Pragmatik (Lehrvortrag innerhalb der Ringvorlesung „Sprache und Kommunikation: Orientierung für BA-Studiengänge“).
Mainz 2004 Die Mama von Tim sprach zu Lisa: „...“ – Die wörtliche Rede als kritischer Kontext im frühen schriftlichen Erzählen. (DGfS-Jahrestagung).
Münster 2005 Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. (im Rahmen des sprach- und literaturdidaktischen Kolloquiums).
Ludwigsburg 2006 Zur Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. (im Rahmen der Forschungskooperation dieS, Didaktisch empirische Schreibforschung).
Berlin 2006 Zur Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. (Tagung: „Gute Aufgaben für die Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch auf der Basis von Bildungsstandards“ des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, IQB).
Weingarten 2006 Zur Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. (16. Symposion Deutschdidaktik, Sektion: „Texte schreiben“).
Weingarten 2006 Sekundäre Literalisierung/Distanzsprachliche Sozialisierung – Eine Projektskizze. (anlässlich der Verleihung des Förderpreises Deutschdidaktik auf dem 16. Symposion Deutschdidaktik).
Münster 2007 Schreibentwicklung – das Schreiben entwickeln. (im Rahmen des 6. Münsteraner Grundschulkollegs zur Thematik „Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule“).
Bochum 2007 The Institutionalization of Academic Writing at German Universities – 1830 to 1930. (Tagung der European Association für Teaching Academic Writing, EATAW).
Dortmund 2007 Die Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz. (Einladung an das IFS in Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung).
Dortmund 2008 Textsortenübergreifende Modellierung der Schreibkompetenz. (Einladung in das Linguistische Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur).
Luzern 2008 Zur Entfaltungsbewegung epistemischer Ausdrucksqualität in Texten von Studierenden. (Tagung „Schreiben und Lernen“ des Forums wissenschaftliches Schreiben).
Aarau 2008 Zur epistemischen Reorganisation wissenschaftlichen Formulierens. (dieS-Tagung „Aufgabenorientierte und -differenzierte Erfassung von Schreibfähigkeiten“).
Köln 2008 Einführungs- und Abschlussvortrag zur Sektion „Textformen als Lernformen“. (17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“).
Köln 2008 Das epistemische Relief wissenschaftlicher Texte – systematisch und ontogenetisch. (17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“).
Köln 2008 Textsortenübergreifende Entwicklungsphänomene im frühen Schreiben – Primarstufe. (Sprachdidaktisches Kolloquium der Universität zu Köln).
Berlin 2009 Schreiben – Texte verfassen. (zusammen mit Jürgen Baurmann im Rahmen der Präsentation des Buches „Bildungsstandards für die Grundschule – Deutsch konkret“).
Kiel 2009 Kompetenzorientierte Schreibdidaktik. (einschließlich verschiedener Workshops am IQSH, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein).
Delmenhorst 2009 Forschungsprojekt ‚Sekundäre Literalisierung‘ einschließlich erster Ergebnisse zu einem lehrerseitigen Motherese. (zusammen mit Katrin Kleinschmidt im Rahmen eines dieS-Forschungstreffens, Didaktisch empirische Schreibforschung).
Oldenburg 2010 „Lieber Herr Professor, ich halten von den Autos dass sie weg sollen“ Diagnostische Fähigkeiten für Lehramtsstudierende. (im Rahmen des 2. Eltern-Campus‘).
Kiel 2010 Schreibentwicklung – das Schreiben entwickeln. (einschließlich eines gleichnamigen Workshops beim „Landesfachtag Deutsch“).
Zürich 2010 Studentisches Schreiben als Aneignungsphänomen. (bei der Tagung „Wissenschaftliches Schreiben als Schlüsselkompetenz“ des Forums wissenschaftliches Schreiben).
Graz 2010 Sekundäre Literalisierung. (auf der DIES-Sommerschule in Graz, Didaktisch empirische Schreibforschung).
Gießen 2010 Die Seminararbeit – Eine historische Skizze. (beim Forschungskolloquium anlässlich des 70sten Geburtstag von Gerhard Augst).
Bremen 2010 Textformen – Text formen. (Eröffnungsvortrag der gleichnamigen Sektion beim Symposion Deutschdidaktik).
Kiel 2011 Texte schreiben in der Grundschule – Entwicklung und Diagnostik. (Workshop beim „Landesfachtag Deutsch“ des IQSH).
Ascona 2011 Schreibentwicklung im Grundschulalter. (bei der Tagung "Literalität erfassen: individuell, kulturell, bildungspolitisch").
Oldenburg 2011 Organisation der dieS-Sommerschule (des Forschungsverbundes Didaktisch empirische Schreibforschung).
L'Aquila 2011 Schreiben mit fremden Texten – Zur Intertextualität in studentischen Schreibversuchen. (bei der Tagung "Fremdes wahrnehmen").
Köln 2012 Wissenschaftliches Schreiben – Die Zielperspektive (bei der Tagung Akademisches Schreiben lernen – zwischen Schule und Universität).
Oldenburg 2012 Wissenschaftliches Schreiben (Workshop innerhalb des Promotionsprogramms ProfaS (Prozesse fachdidaktischer Strukturierung) für Doktoranden und Doktorandinnen).
Oldenburg 2012 Projekt ‚Schreibaufträge’ (zusammen mit Irene Kuba, Christin Kahler und Marco Stawinoga innerhalb des sprach- und literaturdidaktischen Kolloquiums der Universität Oldenburg).
Kassel 2013 Präkonventionalität, Konventionalität und Postkonventionalität – im Schreiben lernen (bei der Arbeitstagung „Unkonventionalität in Lernertexten“).
Graz 2013 Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität (beim Symposion „(Vor)Wissenschaftliches Schreiben in Schule und Universität“).
Graz 2013 Wissenschaftliche Textkompetenz (Workshop für die Promovierenden der interdisziplinären Doktoratsschule Fachdidaktik der Universität Graz).
Wien 2013 Entwicklung von Schreibkompetenzen – in den Sekundarstufen und mit besonderem Fokus auf präwissenschaftliches Schreiben (beim GermanistInnentag „Didaktik des Schreibens“).
Wien 2013 Entwicklung von präwissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Sekundarstufe II (Workshop beim GermanistInnentag „Didaktik des Schreibens“).
Bad Honnef 2013 Wissenschaftliches Schreiben in Schule und Universität (bei der Tagung der Studienstiftung des deutschen Volkes Lehrer als Beruf).
Rastede 2013 Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende. Vortrag und ein Bisschen Werkstatt (beim Intensivworkshop „Empirische Forschungsmethoden in der Deutschdidaktik“ des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik).
Leipzig 2013 Überlegungen zur Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses (beim Symposium „Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache“).
Gießen 2013 Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenzen (innerhalb der Gastvortragsreihe „Wissenschaftlich schreiben – zwischen Autorschaft und Plagiat“ des Forschungsverbundes Educational Linguistics).
Marburg 2014 Intertextuelle Kompetenzen Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. (Vortrag gemeinsam mit Katrin Hee im Symposion 9 „Bildungssprachliche und intertextuelle Kompetenzen – Erwerb und Förderung in Schule und Hochschule“ auf der bei der GaL-Jahrestagung).
Oldenburg 2015 Wissenschaftlich schreiben. Vortrag und Werkstatt im Rahmen des LÜP-Promotionsprogramms. (Workshop für Promotionsstudierende des Forschungsprogramms „Lernprozesse im Übergangsraum“).
Münster 2015 Vorgangsbeschreibungen – Entwicklungstendenzen bei Grundschülern. (Vortrag im im  Forschungskolloquium Grundschuldidaktik Deutsch).
Oldenburg 2015 Poster Group I Planning. (Moderation der gleichnamigen Poster Group auf dem internationalen LÜP-Workshop „Learning in Transition: Fostering Teacher Education“).
Gießen/Rauischholzhausen 2015 Eristik in der Bologna-Lehre. (Impulsvortrag zur gleichnamigen Podiumsdiskussion auf der Tagung „Schreibend streiten – Eristische Literalität erkennen, erwerben und erforschen“).
Gießen/Rauischholzhausen 2015 Komplexität als Operationalisierungsdimension konzeptioneller Schriftlichkeit. (Vortrag auf der Tagung „Linguistische Komplexität – ein Phantom?).
Köln 2015 Wie sich sprachliches und historisches Wissen in argumentativen Schülertexten bedingen. (Vortrag zusammen mit Kirsten Schindler und Holger Thünemann im Rahmen der Ringvorlesung „Zwischen Interdisziplinarität und Fachspezifik. Denk-, Lehr- und Lernprozesse in den Geisteswissenschaften, organisiert vom Interdisziplinären Forschungszentrum für Fachdidaktiken der Geisteswissenschaften).

Leipzig 2016

                           

Leichte Sprache versus adaptives Sprachhandeln. (Vortrag auf der Tagung „’Leichte Sprache’ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung“.

Leipzig 2016 Inklusion durch „Leichte Sprache“ in Politik, Schule und Verwaltung. (Podiumsteilnahme bei der durch die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstalteten Podiumsdiskussion).

Ludwigsburg 2016

Modelllernen und Musterlernen im Unterrichtsdiskurs. (Vortrag in der 1. Sektion des Symposions Deutschdidaktik: „Kultur(en) des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht“).    

Papenburg 2016 Publikationsstrategien. Dissertationsschrift und Peer-Review-Verfahren – Innovationsgrad/-strategien (Impulsvortrag im Rahmen des LÜP-Workshops Lernprozesse im Übergangsraum).
Shanghai 2016 Wissenschaftliches Schreiben (Blockseminar zusammen mit Kirsten Schindler, Katrin Hee, Sarah Rose und Marco Stawinoga am germanistischen Institut der Fudan-Universität).
Bochum 2016 Was wir über wissenschaftliche Textkompetenz von Studienanfängerinnen und Studienanfängern wissen (Podiumsteilnahme auf der Tagung „Wissenschaftliche Textkompetenz" an der Ruhr-Universität Bochum).

Bochum 2017

Von der Zweiteilung des Grammatikunterrichts und "der" Grammatik überhaupt (Vortrag auf dem Kolloquium „Sprache" an der Ruhr-Universität Bochum).

Leipzig 2017 Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende. (Werkstatt beim Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerkes: „Darstellen und Schreiben als wissenschaftliche Kompetenzen in der Deutschdidaktik“).
Kiel 2017 Schreibentwicklung und Schreibaufgabe in der Primarstufe.(Werkstatt auf dem 21. Landesfachtag Deutsch des IQSH an der Christian-Albrecht-Universität Kiel).
Köln 2017 Erfassung des professionellen Wissens zum Schriftspracherwerb. (Vortrag im sprachdidaktischen Kolloquium zusammen mit Petra Hanke).
Jena 2017

Wissenschaftliche Schreibfähigkeiten in Entwicklungsperspektive (Vortrag im Rahmen des Forschungscolloquiums des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft).

Prag 2017

Syntax – Theoriebildung und Analysen (einwöchige Blockveranstaltung zusammen mit Katrin Kleinschmidt für Studierende an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag).

Köln 2017 Berufsfeld Universität/Wissenschaft (Impulsvortrag im Rahmen der ZuS-Vortragsreihe:„Berufsperspektiven mit Lehramtsstudium“ an der Universität zu Köln).
Oldenburg 2017 Versprachlichte Epistemisierung in Detektivgeschichten der KJL (Vortrag im Rahmen der OlFoKi-Tagung: „Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel“ an der Universität Oldenburg).
Soest 2017 Zur Kontextuierung deutschdidaktischer Lerngegenstände und Lernprozesse (Vortrag im Rahmen des funken-Symposions: "Sinnstiftende Lehr-/und Lernprozesse initiieren. Die Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik" am QUA-LiS NRW in Soest).
Klagenfurt 2018 Wie Sprache Bildung macht und wie Bildung Sprache macht. Einblicke in den Unterrichtsdiskurs (Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung des AECC „Wer darf hier [...] sagen? sprache macht bildung“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt).
Hamburg 2018 Zur Operationalisierung von Epistemisierungsdimensionen des Unterrichtsdiskurses (Vortrag zusammen mit Marco Stawinoga im Rahmen von Sektion 3 „Professionelles Handeln im Unterricht“ auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg).
Hamburg 2018 Kognitive Instrumente des Erkennens im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Vortrag im Rahmen von Sektion 6 „Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte“ auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg).
Köln 2018 Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht (WibaLeS) (Vortrag im Rahmen des 9. IZeF-Workshops „Lehrer*innenkompetenzen und Unterrichtsqualität im Kontext vom Fachlichkeit“ an der Universität zu Köln).
Oldenburg 2018 Epistemisierung (Vortrag im Rahmen der MM7-Vorlsung „Deutschdidaktische Kompetenzbereiche, Arbeitstechniken und Forschungsperspektiven“ an der Universität Oldenburg).
Oldenburg 2018

Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende (Vortrag und Werkstatt für die Promovierenden des GINT-Programms „MINT-Lernen in informellen Räumen“ an der Universität Oldenburg).

Göttingen 2018

Zur Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses und ihren sprachlichen Implikationen (Vortrag auf dem SPL-Thementag „Spracharbeit – zwischen Abgrenzung und Anbahnung“ an der Universität Göttingen).

Köln 2019 Händigkeit und Zeichenhaftigkeit (Replik zum Vortrag von Constanze Spieß beim Sprachdidaktischen Kolloquium Sprache & Geschlecht des IDSL).
Köln 2019 Die sprachlichen Herausforderungen der Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses (auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe „Interpretative Forschung“ der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik).
Saarbrücken 2019

Texte schreiben (8-stündige Fortbildung zusammen mit Alena Nußbaum für die Saarländischen Landesfachkonferenz Deutsch, organisiert vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien – Fachbereich Deutsch).

Eichstätt 2020 Epistemisierung, Detektion und Justus Jonas – Mit den Drei ??? etwas über Bildungssprache lernen (Vortrag auf der Tagung: „Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht“ an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).
Halle 2020 (digital) Schrift-Sprach-Erwerb. Theoretische, konzeptionelle und pragmatische Ausdeutungen eines mehrgliedrigen Kompositums (Impulsvortrag beim digitalen Treffen der SDD AG SchriftSPRACHerwerb).
Bochum 2021 (digital) Zur Diagnostik sprachlich realisierter Grade der Epistemisierung (Vortrag auf dem Workshop „Diagnostische Zugänge zur Bildungssprache Deutsch“, Ruhr-Universität Bochum).
Ludwigsburg 2021 (digital) Ludwigsburg 2021 (digital): Unterrichtsqualität im basalen Lese- und Schreibunterricht – ausgewählte Ergebnisse einer Pilotuntersuchung (Vortrag zusammen mit Chantal Knips auf der Tagung: „Wege zur Schrift“, PH Ludwigsburg).
Köln 2021 Buchbesprechung von ‚Emcke: Wie wir begehren‘ (im Rahmen des Buchclubs des IDSL, Universität zu Köln).
Gießen 2021 (digital) Teilnahme beim Podium Normal, Normalität, Norm? Zwischen sprachlicher Vielfalt und Norm in der Schule (im Rahmen der Jubiläumswoche „20 Jahre ZMI“ an der Universität Gießen).
Köln 2021 (digital)

Zur Akustik des Unterrichtsdiskurses: Stille, Echo und Intonation. Drei Kurzvorträge aus der Arbeitsgruppe Schriftlichkeit (Vortrag zusammen mit Thomas Birkhofer, Jannika Liebold, Hanna Keller, Katrin Kleinschmidt, Pauline Kosma, Marco Stawinoga im Rahmen des sprachdidaktischen Kolloquiums der Universität zu Köln).

Seoul 2021 (digital)

Was ist Wissenschaftlichkeit und was ist wissenschaftliches Schreiben? (erster Teil der Vortragsreihe „Wissenschaftliches Schreiben für ein Studium in Deutschland“ am Department of German Language and Literature der Korea University)

Seoul 2021 (digital)

Der Aufbau einer wissenschaftlichen Seminararbeit in Deutschland (zweiter Teil der Vortragsreihe „Wissenschaftliches Schreiben für ein Studium in Deutschland“ am Department of German Language and Literature der Korea University)

Seoul 2021 (digital) Wissenschaftliches Formulieren in deutscher Sprache (dritter Teil der Vortragsreihe „Wissenschaftliches Schreiben für ein Studium in Deutschland“ am Department of German Language and Literature der Korea University)
Gießen 2021 (digital) Teilnahme beim Podium Normal, Normalität, Norm? Zwischen sprachlicher Vielfalt und Norm in der Schule (im Rahmen der Jubiläumswoche „20 Jahre ZMI“ an der Universität Gießen, abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=UIOWKAHVG3k)
Wien 2022

Das Phänomen der Stille in der Unterrichtskommunikation – wait-time im Fokus (zusammen mit Katrin Kleinschmidt-Schinke im Rahmen von Sektion 11: „Mündliche Kommunikation: Positionieren – Aushandeln – Partizipieren“ auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik)

Wien 2022 Zur lehrerseitigen Praxis wiederaufnehmender kommunikativer Anschlusshandlungen – Speziell zum sogenannten Lehrerecho (zusammen mit Katrin Kleinschmidt-Schinke im Rahmen von Sektion 2: „Politische Perspektiven in der Sprachdidaktik“ auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik)

Köln 2023

Filmvorstellung: Staudte (1946): Die Mörder sind unter uns (im Rahmen des Kölner Filmclubs)

Münster 2023 Lebensraum Wald. Analyse eines Unterrichtstranskripts (Kurzvortrag bei einem Treffen zur Unterrichtskommunikation aus sprachdidaktischer Perspektive an der Universität Münster)
Köln 2024 Die Diskursdimension im wissenschaftlichen Schreiben (Vortrag bei der bei der Frühjahrsschule des SDD-Nachwuchsnetzwerkes „Schreibwerkstatt Qualifikationsarbeit“ an der Universität zu Köln)
Oldenburg 2024 Textprozeduren. Analytisch/operational nicht existent – schreib­­didaktisch evident (Impulsvortrag für die Studierendentagung zu Textprozeduren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Köln 2024

Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse (Einführung zusammen mit Christoph Bräuer & Katrin Kleinschmidt-Schinke zur gleichnamigen Tagung auf Schloss Wahn der Universität zu Köln)

Köln 2024

„...wird gefressen von...“ mehr als sprachliche Oberfläche? Zur sprachlichen Konzeptualisierung von Nahrungsbeziehungen im Sach- und Biologieunterricht (Vortrag zusammen mit Katrin Kleinschmidt-Schinke auf der Tagung „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse“ auf Schloss Wahn der Universität zu Köln)