zum Inhalt springen

Publikationen – Thorsten Pohl

 

Monographien

1. (2007): Studien zur Ontogenese des wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer. (Reihe: Germanistische Linguistik. Bd. 271).

  • Rezensiert von Wolf Peter Klein in Germanistik. Bd. 8. H. 1/2008.
  •  Rezensiert von Helmut Gruber in Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Bd. 1. H. 2/2009
  • Rezensiert von Kirsten Schindler in Didaktik Deutsch. Jg. 15. H. 26/2009.

2. (2007): Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Ent­­wick­­lung der Textkompetenz im Grundschulalter. Textsorten: Er­zäh­­lung, Be­richt, Beschreibung, Instruktion und Argumen­tation. (gemein­same Buchpublikation mit Gerhard Augst, Paul-Ludwig Völzing, Katrin Disselhoff und Alexandra Henrich) Frankfurt/M. u. a.: Lang. (Reihe: Theorie und Vermittlung der Sprache. Bd. 48).

  • Rezensiert von Eberhard Ockel in Muttersprache. H. 3/2008.
  • Rezensiert von Christine Beckert in Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Bd. 3. H. 1/2011.

3. (2009): Die studentische Hausarbeit. Rekonstruktion ihrer ideen- und institu­tions­ge­schichtlichen Entstehung. Synchron Verlag Heidelberg. (Reihe: Wissenschaftskommunikation. Bd. 4).

 

Herausgeberschaften:

1. (2010): Textformen als Lernformen. (zusammen mit Torsten Steinhoff) Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A: Bd. 7).

  • Sektionsbericht zur gleichnamigen Sektion auf dem SDD 2008 in Köln von Katrin Lehnen und Kirsten Schindler in Zeitschrift für germanistische Linguistik. H. 2/2009.

2. (2011): Wissenschaftliches Schreiben. (zusammen mit Wolf Peter Klein) Themenheft von Der Deutschunterricht. H. 5/2011.


3. (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen. (zusammen mit Helmuth Feilke)         Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. (Handbuchreihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. 4).

  • Rezensiert von Norbert Kruse in Didaktik Deutsch. Jg. 20. H. 39/2015.

4. (2019): Feilke reviseted. 60 Stellenbesuche. (zusammen mit Katrin Lehnen, Sara Rezat, Torsten Steinhoff & Martin Steinseifer) Siegen: Universi.

 

Aufsätze:

  1. (2002): John L. Austin & John R. Searle: Sprechakttheorie. In: Klassiker der Sprach­­­wissenschaft. Die Beiträge der am Fachbereich 3 Sprach-, Lite­ratur- und Medienwissenschaft der Universität Siegen im Winter­se­mester 2001/02 veranstalteten Ringvorlesung. Hrsg. v. Burk­hard Schae­der. Siegen: SISIB-Schriften­reihe: Skripten 5. S. 181-199.
  2. (2003): Die wörtliche Rede als sprachliches Gestaltungsmittel im frühen schrift­lichen Erzählen. Siegener Papiere zur Aneignung sprach­licher Struk­tur­formen (SPAsS). Hrsg. v. Helmuth Feilke, Klaus-Peter Kappest u. Cle­mens Knobloch. H. 11. Abrufbar unter diesem link.
  3. (2004): Einbettungsstrukturen der Figurenrede im frühen schriftlichen Er­zäh­len. In: Didaktik Deutsch. H. 16. S. 5-14.
  4. (2004): Das wissenschaftliche Schreiben Studierender als Schreibent­wick­­­lungs­phänomen. In: Qualität fachsprachlicher Kommunikation. Hrsg. v. Susan­ne Göpferich u. Jan Engberg. Tübingen: Narr. (Rei­he: Forum Fachspra­chen Forschung. Bd. 66). S. 103-124.
  5. (2004): Was ist „linguistische Aufklärung?“ Sprachauffassungen zwischen Sys­tem­­vertrauen und Benutzerfürsorge. Tagungsbericht. In: Zeit­schrift für ger­manistische Linguistik. Jg. 32. H. 3. S. 444-448.
  6. (2005): Überlegungen zu einer Ontogenese des wissenschaftlichen Schrei­­bens. In: Geschriebene Sprache. Strukturen, Erwerb, didak­ti­sche Modellbil­dun­gen. Hrsg. v. Hans-Werner Huneke. Heidel­berg: Mattes Verl. S. 203-226.
  7. (2005): Die wörtliche Rede als präferierte Realisierungsform der Figu­ren­rede im frühen schriftlichen Erzählen. In: Literale Textentwicklung. Untersu­chun­gen zum Erwerb der Textkompetenz. Hrsg. v. Hel­muth Feilke u. Regula Schmidlin. Frankfurt et al.: Lang. S. 55-77.
  8. (2006): Projektskizze – Sekundäre Literalisierung/Distanzsprachliche Sozia­li­sie­rung (anlässlich der Verleihung des Förderpreises Deutschdidaktik in Weingarten). In: Symposium Deutsch­didaktik Mitgliederbrief. Nr. 18. S. 2-5.
  9. (2007): Wissenschaftliches Einleiten – systematisch und ontogene­tisch. In: Wis­sen­­schaft­liches Schreiben abseits des englischen Main­streams/Academic Writing in Languages other than English. Hrsg. v. Ursula Doleschal & Helmut Gruber. Frank­furt/M. et al.: Lang. (Reihe: Sprache im Kontext. Bd. 25). S. 216-251.
  10. (2007): Wissenschaftliche Intertextualität als Schreibentwicklungsphänomen. In: Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Hrsg. v. Claudia Meyer. Münster: Ardey. S. 345-358.
  11. (2007): Emotionalität im frühen Schreiben – Von emotionaler Involviertheit zu emotionaler Involvierung. In: Text schreiben. Hrsg. v. Michael Becker-Mrotzek & Kirsten Schind­ler. Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A: Bd. 5). S. 63-80.
  12. (2007): Tipp-Kick. Eine Spielanleitung schreiben. In: Grundschulunterricht. Nr. 9/2007. S. 35-44.
  13. (2008): Die Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. In: Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Hrsg. v. Albert Bremerich-Vos, Dietlinde Granzer & Olaf Köller. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 88-116.
  14. (2009): Schreiben – Texte verfassen. (zusammen mit Jürgen Baurmann) In: Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch konkret. Hrsg. v. Albert Bremrich-Vos, Dietlinde Granzer, Ulrike Behrens & Olaf Köller. Berlin: Cornelsen. S. 75-103.
  15. (2009): „Mein Haus ist…“ Kompetenzorientiertes Unterrichten im Bereich ‚Texte schreiben‘. (zusammen mit Jürgen Baurmann) In: Grundschule. Nr. 5/2009. S. 14-16.
  16. (2010): Schreibentwicklung – das Schreiben entwickeln. In: Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule. Hrsg. v. Petra Hanke, Gudrun Möwes-Butschko, Anna Katharina Hein, Detlef Berntzen & Andree Thieltges. Münster: ZfL. S. 137-144. 
  17. (2010): Textformen als Lernformen. (zusammen mit Torsten Steinhoff) In: Textformen als Lernformen. Hrsg. v. Thorsten Pohl & Torsten Steinhoff. Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A: Bd. 7). S. 5-26.
  18. (2010): Das epistemische Relief wissenschaftlicher Texte – systematisch und ontogenetisch. In: Textformen als Lernformen. Hrsg. v. Thorsten Pohl & Torsten Steinhoff. Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A: Bd. 7). S. 97-116.
  19. (2010): Zwei Sammelwerke zum Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören’ [Rezension]. (zusammen mit Katrin Kleinschmidt) In: Didaktik Deutsch. Jg. 16. H. 29. S. 101-113.
  20. (2011): Wissenschaftlich schreiben. Begriff, Erwerb und Förderungsmöglichkeiten. In: Der Deutschunterricht. Jg. 63. H. 5. S. 2-11.
  21. (2011): Erkenntnisprozesse versprachlichen – epistemisches Formulieren. In: Der Deutschunterricht. Jg. 63. H. 5. S. 45-51.
  22. (2013): Die Seminararbeit. Eine Skizze ihrer institutionellen Rahmenbedingungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. Jg. 23. H. 2. S. 293-310.
  23. (2013): Schreiben mit fremden Texten. Zur Intertextualität im studentischen Schreiben. In: Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen – Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen. Hrsg. v. Barbara Hans-Bianchi, Camilla Miglio, Daniela Pirazzini, Irene Vogt & Luca Zenobi. Frankfurt/M. u. a.: Lang. (Reihe: Bonner Romanistische Arbeiten, Bd. 109). S. 343-357.
  24. (2013): Texte schreiben in der Grundschule. In: Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Hrsg. v. Steffen Gailberger & Frauke Wietzke. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 212-231.
  25. (2014): Sprachreflexion und Texte verfassen. In: Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Hrsg. v. Hildegard Gornik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. (Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. 6). S. 242-265.
  26. (2014): Entwicklung der Schreibkompetenzen. In: Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen. Hrsg. v. Helmuth Feilke & Thorsten Pohl. Baltmanns­weiler: Schneider-Verl. Hohengehren. (Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. 4). S. 101-140.
  27. (2014): Schriftliches Argumentieren. In: Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen. Hrsg. v. Helmuth Feilke & Thorsten Pohl. Baltmanns­weiler: Schneider-Verl. Hohengehren. (Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. 4). S. 287-315.
  28. (2014): Präkonventionalität, Konventionalität, Postkonventionalität – im Schreiben und Schreiben Lernen. In: Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Hrsg. v. Norbert Kruse, Konrad Ehlich, Bernd Maubach & Anke Reichardt. Berlin: E. Schmidt. S. 33-49.
  29. (2015): Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität. In: Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Hrsg. v. Sabine Schmölzer-Eibinger & Eike Thürmann. Münster: Waxmann. S. 235-248.
  30. (2016). Die Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses – ein Forschungsrahmen. In: Deutsch als fremde Bildungssprache. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik. Hrsg. v. Erwin Tschirner, Olaf Bärenfänger & Jupp Möhring Tübingen: Stauffenburg. S. 55-79.
  31. (2016): Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart. In: Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung. Hrsg. v. Andreas Hirsch-Weber & Stefan Scherer. Wiesbaden: Springer. S. 179-193.
  32. (2017): Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln. (zusammen mit Katrin Kleinschmidt) In: „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Hrsg. v. Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange. Berlin: Frank & Timme. S. 87-110.
  33. (2017): Schreibentwicklung – Sekundarstufe I und II. In: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Hrsg. v. Michael Becker-Mrotzek, Joachim Grabowski & Torsten Steinhoff. Münster: Waxmann. S. 89-108.
  34. (2017): Komplexität als Operationalisierungsdimension konzeptioneller Schriftlichkeit in Untersuchungen zum Unterrichtsdiskurs. In: Linguistische Komplexität – ein Phantom? Hrsg. v. Mathilde Hennig. Tübingen: Stauffenburg. S. 253-280.
  35. (2017): Entwicklung der Schreibkompetenz. In: Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Hrsg. v. Jürgen Baurmann, Clemens Kammler & Astrid Müller. Seelze: Friedrich Verl. S. 58-61.
  36. (2017): Den Aneignungsprozess unterstützen. In: Ruhrfutur: Wissenschaftliche Textkompetenz. Nr. 1/2017. S. 16.
  37. (2017): Schreiben zu Sachtexten in epistemischer Hinsicht. Rezension zu: Struger, Jürgen (2017): Wissen sichtbar machen. Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemischen Schreibdidaktik. In: ide. Nr. 4. S. 121-123.
  38. (2018): Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen – ein interdisziplinäres Projekt. (zusammen mit: Petra Hanke, Johannes König, Michael Becker-Mrotzek, Ann Kristin Bellmann, Alfred Schabmann, Rebecca Schmitt & Sarah Strauß). In: Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs. Hrsg. v. Susanne Miller et al. Wiesbaden: Springer. S. 172-177. (Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 22).
  39. (2018): Lernbezogene Klassengespräche. Zur Sprache im Unterricht. (zusammen mit Katrin Hee) In: Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Hrsg. v. Matthias Proske & Kerstin Rabenstein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 259-280.
  40. (2018): „Die Praxis“ einer erwerbs- und vermittlungsbezogenen Wissenschaft – Eine nachdenkliche Replik. In: Didaktik Deutsch. H 45. J. 23. S. 22-28.         
  41. (2018): Muster- und Modelllernen im Unterrichtsdiskurs. Zu den literalen Praktiken lehrerzentrierten Unterrichtens. In: Kulturen des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Hrsg. v. Helmuth Feilke & Dorothee Wieser. Freiburg im Br.: Fillibach/Klett.S. 85-111.
  42. (2018): Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Denkens. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in den Unterrichtsfächern Deutsch, Geschichte und Philosophie (zusammen mit Kirsten Schindler, Manuel Köster und Anne Burkard). In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. H. 2. Jg. 9. S. 108-124.
  43. (2019): Systematischer Überblick über Studien zum Unterrichtsgespräch. (zusammen mit Katrin Hee. Ausführlichere Version zum Beitrag von 2018: Lernbezogene Klassengespräche. Zur Sprache im Unterricht. In: Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Hrsg. v. Matthias Proske & Kerstin Rabenstein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 259-280.). Köln: online. 22 Seiten.
  44. (2019): Grammatikalisierung und Textualisierung in der Schreibentwicklung. In: Feilke reviseted. 60 Stellenbesuche. Hrsg. v. Katrin Lehnen, Thorsten Pohl, Sara Rezat, Torsten Steinhoff & Martin Steinseifer. Siegen: Universi. S. 177-180.
  45. (2019): Zum fachlichen Zusammenhang zwischen der Universitätsdisziplin Germanistik und dem Schulfach Deutsch. In: Didaktik Deutsch. Jg. 24. H. 46. S. 4-5.
  46. (2019): Propädeutischer Grammatikunterricht. Eine sprachdidaktische Utopie. In: Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen. Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Hrsg. v. Anica Betz & Angelina Firstein. Baltmannsweiler: Schneider. S. 15-41.
  47. (2019): Professionelles Wissen von Lehramtsstudierenden zum basalen Lesen- und Schreibenlernen – ein interdisziplinäres Projekt. (zusammen mit Petra Hanke, Johannes König, Daniela Jäger-Biela, Alfred Schabmann, Michael Becker-Mrotzek, Birgit Träuble und Rebecca Schmitt) In: Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Hrsg. v. Christian Donie et al. Wiesbaden: Springer. S. 52-58.
  48. (2019): Zur Kontextuierung sprachlicher Lerngegenstände und Lernprozesse. In: Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren. Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik. Hrsg. v. Bernd Ralle & Jörg Thiele. Münster u. New York: Waxmann. S. 57-74.
  49. (2019): Notwendiges Professionswissen für den basalen Lese- und Schreibunterricht aus der Sicht von Experten und Expertinnen der Lehrerbildung. (zusammen mit Chantal Bruckmann, Nina Glutsch, Petra Hanke & Johannes König) In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). Jg. 12. H. 1. S. 5-18.
  50. (2019): Die Epistemische Funktion der Sprache. Ein Versuch. In: Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Hrsg. v. Lena Decker & Kirsten Schindler. Münster u. New York: Waxmann. S. 167-184.
  51. (2019): Eristisches Schreiben nach Bologna: Überlegungen zu Chancen und Grenzen einer veränderten Hochschulkultur. In: Eristische Literalität. Wissenschaftlich streiten – wissenschaftlich schreiben. Hrsg. v. Martin Steinseifer, Helmuth Feilke & Katrin Lehnen. Heidelberg: Synchron. S. 327-345.  
  52. (2020): The study of student academic writing. In: Science communication. Ed. by Annette Leßmöllmann, Marcelo Dascal & Thomas Gloning. Berlin a. New York: de Gruyter. pp. 187-206. (Handbooks of Communication Science (HoCS) Vol. 17).
  53. (2020): Ausschluss von Rezeptwissen als heilige Kuh innerhalb unserer (Aus-)Bildungspraxis (für die Redaktion von Didaktik Deutsch). In: Didaktik Deutsch. Jg. 25. H. 48. S. 4-7.
  54. (2020): Versprachlichte Epistemisierung in Detektivgeschichten der KJL – Erwerbsressource für schu-lisch relevante Sprachfähigkeiten? In: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Hrsg. v. Jörn Brüggemann & Birgit Mesch. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider. S. 175–192.
  55. (2020): Statement. In: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 2. Hrsg. v. Jörn Brüggemann & Birgit Mesch. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider. S. 414.
  56. (2020): Basiserkenntniskonzepte für den Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. In: Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Hrsg. v. Ann Peyer & Benjamin Uhl. Berlin et al.: Lang. S. 33-56.
  57. (2020): Deutsch (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (zusammen mit Petra Hanke) In: Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Hrsg. v. Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland & Siegrid Blömeke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 402–409.
  58. (2021): Epistemisierung, Detektion und Justus Jonas. Mit den Drei ??? etwas über die sogenannte ‚Bildungssprache‘ lernen. In: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Perspektiven. Hrsg. v. Ina Brendel-Perpina & Anna Kretzschmar. Baltmannsweiler: Schneider. S. 203-217.
  59. (2021): 50 Hefte Forschungsbeiträge Didaktik Deutsch. Versuch einer Vermessung. (zusammen mit Alena Nußbaum) In: Didaktik Deutsch Jg. 26. H. 50. S. 96-119.
  60. (2022): Teachers’ professional knowledge for teaching early literacy: conceptualization, measurement, and validation. (zusammen mit Johannes König, Petra Hanke, Nina Glutsch, Daniela Jäger-Biela, Thorsten Pohl, Michael Becker-Mrotzek, Alfred Schabmann und Tina Waschewski) In: Educational Assessment, Evaluation and Accountability, June. https://doi.org/10.1007/s11092-022-09393-z.
  61. (2023): Wie Sprache Bildung macht und wie Bildung Sprache macht. Einblicke in den Unterrichtsdiskurs. In: Sprache - Macht - Bildung. Hrsg. v. Jürgen Struger. Berlin: Frank & Timme. S. 37-62.
  62. (2023): Observing effective classroom management in early instruction in primary school: Rating instrument construction and its link to teacher knowledge.  (zusammen mit Johannes König, Nina Glutsch, Jonas Weyers, Gino Casale, Petra Hanke, Chantal Knips, Thorsten Pohl, Tina Waschewski, Michael Becker-Mrotzek, Alfred Schabmann & Birgit Träuble) In: Discover Education. No. 2-35. https://doi.org/10.1007/s11092-022-09393-z