zum Inhalt springen

Publikationen & Vorträge – Katrin Hee

 

 Monographien:

 

1. (2012): Polizeivernehmungen von Migranten: Eine gesprächsanalytische Studie interkultureller Interaktionen in Institutionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. (OraLingua, Bd. 3).

  •  Rezensiert von Friederike Barié-Wimmer in: Gesprächsforschung. 14/2013. S. 53-66.
  • Rezensiert von Paula Krüger in: Zeitschrift für angewandte Linguistik. H. 62/2015. S. 135-146.

 

Aufsätze:


1. (in Vorb.): Zum Zusammenhang von Textkompetenzniveaus und Stufen der Profilanalyse am Beispiel von schriftlichen Erzählungen von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache.

2. (in Vorb.; zusammen mit Thorsten Pohl): Intertextuelle Kompetenzen im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: KoeBeS. Reihe B.

3. (i. Dr.; zusammen mit Thorsten Pohl): Systematischer Überblick über Studien zum Unterrichtsgespräch. In: KoeBeS. Reihe B. 

4. (i. Dr.; peer-reviewed): Jugendsprache im Unterrichtsdiskurs – Hauptkommunikation und Nebenkommunikation im Vergleich. In: Ziegler, Arne (Hrsg.): Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung. Berlin: de Gruyter.

5. (im Druck; peer reviewed): Usuelle Wortverbindungen in schulischen Kontexten. In: Bock, Bettina/Marx, Konstanze/Meier, Simon/Mroczynski, Robert/Staffeldt, Sven (Hrsg.): Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes. Linguistik Online.

6. (2019): Systematischer Überblick über Studien zum Unterrichtsgespräch. (zusammen mit Thorsten Pohl. Ausführlichere Version zum Beitrag von 2018: Lernbezogene Klassengespräche. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Eine Bestandsaufnahme qualitativ-sinnverstehender Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 259-280. Köln: online. 22 Seiten.

7. (2019; auf Anfrage): Sprechen und Zuhören. In: Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Deutschunterricht und Inklusion. Ein kritisches Handbuch. Weinheim: Beltz.

8. (2018): Kommunikation von SchülerInnen in der Gruppenarbeit. In: Neuland, Eva/Könnig, Benjamin/Wessels, Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Peter Lang. (Soziolinguistische Beiträge Bd. 22). S. 39-61.

9. (2018): Das Aufzeichnungsmedium als Interaktant – Zur „Invasivität“ empirischer Forschung. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer. S. 365-383.

10. (2018): SchülerInnenkommunikation zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. In: Diao-Klaeger, Sabine/Albert, Georg (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen.Tübingen: Stauffenburg. S. 151-177.

11. (2018; zus. mit Thorsten Pohl): Lernbezogene Klassengespräche. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Eine Bestandsaufnahme qualitativ-sinnverstehender Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 259-280.

12. (2017): Schülerkommunikation zwischen Nähe und Distanz. Entwicklungsaspekte in Plenar- und Gruppenphasen des Geschichtsunterrichts. In: Ahrenholz, Bernt/ Hövelbrinks, Britta/Schmelletin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr. S. 205-224.

13. (2017; peer-reviewed): Differenzierter Sprachgebrauch von Lernenden in schulischen Interaktionsformen. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée. Numéro spécial 2017, II. S. 115-131. http://doc.rero.ch/record/11876/files/bulletin_vals_asla_2017_special_2.pdf [02.05.2017]

14. (2016; auf Anfrage): Der Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“: Möglichkeiten und Herausforderungen eines inklusiven Unterrichts am Beispiel ‚Erzählen‘. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Duisburg: Gilles & Franke. S. 308-345. (KoeBeS, Reihe A).

15. (2016; peer-reviewed): Anbahnung konzeptioneller Schriftlichkeit – Gruppenunterricht als geeignetes didaktisches Lernarrangement? In: Menthe, J./Zabka, T./Hamman, M./Rothgangel, M. (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann. S. 171-184. (Fachdidaktische Forschungen Bd. 10).

16. (2016): Die Sprache Jugendlicher in schulischen Kontexten – eine Fallanalyse. In: Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in schulischen, medialen und öffentlichen Räumen. Internationale Jugendsprachkonferenz 2014  in Karlsruhe. Frankfurt a.M. et al.: Lang. S. 71- 90.

17. (2008): Cooperation style and securing understanding in a police questioning. In: Klein (ed.): Conversarii, Studi Linguistici, Vol. III, Guerra, Perugia. pp.: 141-164.

18. (2007) zusammen mit Johannes Schwitalla): Prototyp des Trainingspakets für Erwachsene-in-Mobilität. In: Klein et al. (Hrsg.): Spices guidelines. Eine Trainingsmethode zur interkulturellen Kommunikation in institutionellen Bereichen. Perugia: Key&Key. S. 159-216.

 

Praxisbeiträge:

1. (2017; zusammen mit Katrin Kleinschmidt): Bildungssprache mikroskopisch. In: Deutsch 5-10. H. 53. S. 24-29.

2. (2009): Ein internationales Kochbuch. Unterrichtsprojekt im interkulturellen Deutschunterricht. In: Profil. Würzburger Online-Zeitschrift für universitären Fremdsprachenunterricht.

(2009): Nicht Tabu. Ein Sprachlernspiel für den Deutschunterricht. In: Profil. Würzburger Online-Zeitschrift für universitären Fremdsprachenunterricht.

 

Vorträge

Ludwigsburg 2016Sektionsleitung der Sektion 6 (zusammen mit Claudia Schmellentin): "Konzeptionelle Schriftlichkeit als implizites Curriculum schulischer Sprachkultur". Im Rahmen des 21. Symposion Deutschdidaktik: "Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens" vom 18.-22. September 2016 in Ludwigsburg.
Landau 2016„Schülerkommunikation zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen – eine aktual- und ontogenetische Perspektive“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen“ im Rahmen des DFG-Projektes „Gesprochener Standard“ vom 09.-11.6.2016 in Landau. (Abstract angenommen).
Graz 2016„Jugendkommunikation in schulischen Lehr-/Lernkontexten." Vortrag auf der 8. internationalen Konferenz zur Jugendsprache: „Jugendsprachen. Variation – Dynamik – Kontinuität", 26.-28.5.2016 in Graz. (Abstract angenommen).
Konstanz 2016„(Schul-)typische sprachliche Muster: Kollokationen, idiomatische Wortverbindungen, syntaktische Strukturen und Schemata – eine Erwerbsperspektive." Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP): „Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes“ am 22. Februar 2016 in Konstanz.
Hildesheim 2016„Die Kamera als Interaktionspartner – zur ‚Invasivität‘ ethnographischer Forschung." Vortrag auf der Tagung:  „Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie“ vom 22.-24. Februar 2016 in Hildesheim.
München 2016„Schülerinteraktion zwischen Varietät und Norm – die situationale (innere) Mehrsprachigkeit von Schülern  in schulischen Interaktionsformen. Eine aktual- und ontogenetische Perspektive auf Gruppenarbeitsphasen und Interaktionen im Plenum." Vortrag auf der Mehrsprachen Tagung der LMU vom 18.-19. Februar 2016 in München.
Genf 2016„Differenzierter Sprachgebrauch in schulischen Interaktionsformen". Vortag auf der VASL-ASLA, 20.-22.1.2016 in Genf.
Köln 2015„Schriftliches im Mündlichen. Sprachdidaktische Perspektiven auf Gruppenunterrichts- und Plenarphasen des Geschichtsunterrichts". Vortrag auf der IFDG Ringvorlesung „Zwischen Interdisziplinarität und Fachspezifik" im WiSe 2015/16 an der Universität zu Köln.
Hamburg 2015„Konzeptionelle Schriftlichkeit als Voraussetzung schulischer und gesellschaftlicher Teilhabe. Eine fächerübergreifende Erwerbsperspektive“. Vortrag auf der GFD-Fachtagung vom 28.-30. September 2015 in Hamburg.
Basel 2014           „Schülerkommunikation zwischen Nähe und Distanz. Eine Untersuchung zur Entwicklung schulsprachlicher Kompetenzen in Plenar- und Gruppenunterricht“. Vortrag auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik vom 07.-11. September 2014 in Basel.
Marburg 2014„Intertextuelle Kompetenzen im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit“. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Pohl auf dem GaL-Kongress vom 16.-19. September 2014 in Marburg.
Winterthur 2014           „Schriftliches im Mündlichen. Verwendung und Erwerb konzeptioneller Schriftlichkeit in der Schülerkommunikation“. Vortrag auf dem 55. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung vom 07.-08. November in Winterthur.
Karlsruhe 2014 „Die Sprache Jugendlicher in schulischen Kontexten – eine Erwerbsperspektive“. Vortrag auf der 7. Internationalen Tagung zur Jugendsprache vom 3.-5. April 2014 in Karlsruhe.
Heidelberg 2013 „Institutionelle Kommunikation im interkulturellen Kontext. Ergebnisse einer gesprächsanalytischen Untersuchung und Perspektiven für eine kommunikative Trainingspraxis“. Vortrag auf dem 53. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung vom 15.-16. November 2013 in Heidelberg.
Königswinter 2013 „Veränderung der Schülersprache in unterschiedlichen Kommunikationssituationen und ihre Entwicklung über die Jahre – Vergleich des Gesprächsverhaltens von Schülern in Gruppenunterrichtsphasen und Interaktionen im Plenum“. Vortrag auf der 7. Königswinter Tagung der AG Mündlichkeit des Symposions Deutschdidaktik vom 18.-19. Januar 2013.
Bielefeld 2012 „Videobasierten Unterrichtsreflexion in der Lehrerbildung – Konzeption und Einsatz von Lehr-Lern-Szenarien“. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bielefeld.
Oldenburg 2012 Projektvorstellung „Videobasierte Unterrichtsreflexion“ im Rahmen einer universitätsinternen Arbeitstagung von Fachdidaktikern und Bildungswissenschaftlern an der Universität Oldenburg.
Würzburg 2008 „Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen“ im Rahmen des Seminars Interviews (Leitung Prof. Schwitalla) an der Universität Würzburg.
Würzburg 2008 Videodatenanalyse internationaler Vernehmungen im Rahmen eines außerordentliches Seminars Interkulturelle Kommunikation am Lehrstuhl Sprachwissenschaft, Uni Würzburg: "Interkulturelle Kommunikation in institutionellen Kontexten. Eine Videoanalyse".
Perugia 2007 Spices Experimental Course: zweitägiges Seminar zur Erstellung didaktischen Materials; eintägiges Seminar zur Transkription von Gesprächen in Perugia (Italien).
Würzburg WS 05/06 „Soziale Stile des Sprechens. Gesprächsanalytische Untersuchung von Migranten und deutschen Polizeibeamten in Beschuldigtenvernehmungen“ im Rahmen  des Seminars Stile des Sprechens (Leitung Prof. Schwitalla) an der Universität Würzburg.